Bewegungsdurchschnitt Vorhersage Nachteile


Wiki Wie man harte Entscheidungen für sich selbst macht Ihr Zögern. Wenn Sie sich festhalten und nicht in der Lage sind, eine harte Entscheidung zu treffen, notieren Sie sich auf Papier, was Sie zurückhält. Fragen Sie sich, wenn Sie nicht in der Lage sind, eine Entscheidung zu treffen, weil Sie fürchten, was das Ergebnis sein wird. Wenn dies für Sie zutrifft, denken Sie daran, dass die Leute oft überschätzen, wie stark künftige Entscheidungen sie fühlen werden. Dies ist bekannt als affektive Vorhersage, und im Allgemeinen sind die Menschen nicht sehr gut darin. 1 Das heißt, die Entscheidung, die Sie am Ende machen wird wahrscheinlich weniger Auswirkungen auf Ihre gesamte Glück, sobald Sie hatten Zeit, um es anpassen, als Sie denken. Verwenden Sie diese Informationen, um Ihnen zu helfen, Ihre Angst zu überschreiben, um eine Entscheidung auf die eine oder andere Weise zu treffen. Vergleichen Sie, was Sie wissen, was Sie idealerweise wissen sollten. Denken Sie an beide Seiten des Problems, das auf Ihrer Entscheidung steht. Zum Beispiel, wenn Sie darüber nachdenken, einen neuen Job zu bekommen und eine Sache, die Sie zeichnet, ist eine Gehaltserhöhung, fragen Sie sich, ob Sie wissen, wie groß die Gehaltserhöhung wäre. 2 Wenn Sie kurz auf Informationen sind, forschen Sie das Thema, indem Sie online gehen und die durchschnittliche Gehaltsinformation überprüfen (Google durchschnittliches Gehalt X, wobei X Ihre potenzielle Berufsbezeichnung ist), fragen Sie Kollegen in Ihrem Bereich, was sie über die Gehaltsinformationen gehört haben, und, Wenn die Zeit richtig ist, fragen Sie Ihren neuen potenziellen Arbeitgeber direkt. 3 Sie können auch Informationen sammeln, indem Sie Menschen fragen, die Ihnen in der Vergangenheit ähnliche Entscheidungen gemacht haben oder die in ähnlichen Zwangslagen gewesen sind. Zum Beispiel, wenn Sie jemanden kennen, der den Job genommen hat, den Sie in Erwägung ziehen, fragen Sie sie, wie ihre Erfahrung gewesen ist. Sei sicher, deine Lebensumstände mit deinen eigenen zu vergleichen und zu kontrastieren. Wenn sie ihren neuen Job wirklich genießt und gern in eine neue Stadt gezogen ist, aber sie ist Single, wohingegen Sie Ihren Partner für ein Jahr oder länger zurücklassen würden, ist Ihr Genuss bei der Verlagerung für den neuen Job möglicherweise nicht richtig. Beurteilen Sie, ob andere Sie zurückhalten. Manchmal haben wir Angst, Entscheidungen zu treffen, weil wir Angst haben, was andere denken werden. Wenn du dein eigenes Glück schätzst und dich selbst als den ultimativen Fahrer deines Lebens ansiehst, dann denkst du, dass du letztlich deine eigenen Entscheidungen für dich selbst machen solltest. 4 Fragen Sie sich, wenn Sie vor Ihnen handeln, oft Sorgen darüber, was andere denken werden. Wenn du ja antwortest, kann es sein, dass andere dich davon abhalten, eine Entscheidung zu treffen. Wenn eine Angst vor sozialer Mißbilligung dich zurückhält, denk darüber nach, wie du allein über die Entscheidung fühlen würdest. 5 Das ist, tun Sie Ihr Bestes, um aus Ihrem Geist andere zu entfernen, die Sie für Ihre Entscheidung beurteilen könnten. Planen Sie heraus, wie endlich Ihre Entscheidung wirklich ist. Manchmal zögern wir, Entscheidungen zu treffen, weil wir denken, dass sie nicht rückgängig gemacht werden können. Um sicher zu sein, ist das manchmal wahr. Oft können wir unsere Entscheidungen jedoch ganz oder teilweise umkehren. Also, es ist oft wahr, dass eine Entscheidung sollte nicht das Gefühl, wie eine riesige Belastung, die emotionale Aufruhr verursacht. Betrachten Sie sorgfältig die Endgültigkeit Ihrer Entscheidung. Zum Beispiel könnten Sie sich die folgenden Fragen über die Umsiedlung für einen neuen Job stellen: Würdest du dort für immer stecken bleiben, oder könntest du dich für deinen alten Job oder für andere Jobs zurückstellen, wo du früher gearbeitet hast. Könnten Sie sich um ähnliche Positionen bewerben Eine neue Stadt, wenn Sie nicht am Ende lieben Ihren neuen Standort Check für zugrunde liegende Depression. Wenn wir uns fühlen, kann es sehr schwierig sein, Entscheidungen zu treffen. Unsere kognitiven Ressourcen fühlen sich erschöpft und sogar kleine Aufgaben oder einfache Entscheidungen können sich wie kolossale Unternehmen fühlen. 6 Um zu überprüfen, ob Sie sich deprimiert fühlen, fragen Sie sich in letzter Zeit, wie oft Sie sich gefühlt haben Wenn Sie sich für einen längeren Zeitraum (länger als zwei Wochen) gefühlt haben, oder wenn Sie bemerkt haben, dass Sie nicht die Dinge genießen, die Sie verwendet haben, können Sie deprimiert sein. Denken Sie daran, dass die einzige richtige Art und Weise zu diagnostizieren ist, um eine psychische Gesundheit professionelle zu sehen. 7 Pause machen Manchmal können wir nicht alle Quellen der Schwierigkeiten identifizieren oder eine Entscheidung treffen, und das ist in Ordnung. Versuchen Sie, eine Pause zu machen und sich daran zu erinnern, dass Ihr Unbewusstes wahrscheinlich noch an der Lösung des Problems arbeitet, auch wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind. 8 Drop den Glauben, dass es eine perfekte Entscheidung ist. Perfektionismus schafft eine unrealistische Sicht auf die Welt und kann Angst und Enttäuschung schaffen, weil man sich zu einem unerreichbaren Standard hält. Egal, Ihre Entscheidung oder Umgebung, es wird immer noch Dinge, die schwierig sind und dass Sie es vorziehen, nicht zu behandeln. Wenn Sie auf eine Entscheidung zerrissen sind, weil Sie auf eine perfekte Option warten, um mitzukommen, denken Sie daran, dass der perfekte Weg sehr unwahrscheinlich ist. 9 Um dies zu erreichen, erinnern Sie sich, wenn Sie kämpfen zu entscheiden, dass keine Entscheidung Option wird perfekt sein, dass es wahrscheinlich einige Nachteile für jede wichtige Entscheidung, die Sie machen. Versuchen Sie, nach einer alternativen Option zu suchen. Ein Grund, warum Entscheidungen hart sein können, ist, dass wir oft in eine Situation gebracht werden. Zum Beispiel, wenn youre Debatte, die einen neuen Job, Ihr Denken könnte entlang der Linien von Entweder ich nehme diese neue Arbeit, die ich nicht ganz glücklich mit oder ich bleibe in meiner aktuellen Sackgasse Position. Allerdings, wenn Sie nach einer alternativen Option gesucht haben, würden Sie entdecken, dass Sie wahrscheinlich nicht auf diese beiden Optionen beschränkt. Sie könnten eine andere Option haben, wie zum Beispiel den neuen Job zu nehmen und weiterhin nach einer besseren Position zu suchen oder den Job abzulehnen und Ihre Suche nach etwas Besserem fortzusetzen. 10 Studien deuten darauf hin, dass, wenn Sie sogar eine alternative Option hinzufügen können, youre eher eine gute Entscheidung treffen. Das ist wahrscheinlich, weil du nicht in begrenzten, unflexiblen Begriffen denkst, was dir erlaubt, offenere Möglichkeiten zu haben, die du sonst nicht berücksichtigt hast. Achten Sie auf Bestätigungsvorurteile. Diese Art von Bias ist sehr häufig. Dies geschieht, wenn Sie nach Informationen suchen, die bestätigen, was Sie bereits kennen (oder denken Sie wissen) über eine Situation. Dies kann dazu führen, dass Sie schlechte Entscheidungen treffen, weil Sie arent unter Berücksichtigung aller relevanten Informationen. 16 Machen Sie eine Vor-und Nachteile Liste wird Ihnen helfen, aber nur so weit, weil es leicht ist, Informationen, die Sie nicht wollen, um Aufmerksamkeit zu bezahlen. Fragen Sie andere über Ihre Gedanken und Meinungen, um sicherzustellen, dass Sie alles berücksichtigen. Sie müssen nicht Ihre Entscheidung auf ihre Gedanken, aber unter Berücksichtigung ihrer Standpunkte können helfen, Bekämpfung der Bestätigung Bias. Vermeiden Sie die Irrtümer des Spielers. Diese Vorspannung tritt auf, wenn man vorübergehende Ereignisse erwartet, um zukünftige Ereignisse zu beeinflussen oder neu zu erstellen. Zum Beispiel, wenn eine Münze kommt Köpfe 5 mal in einer Reihe, können Sie beginnen zu erwarten, dass es kommen Köpfe wieder, trotz der Chancen für jede Münze werfen ist genau 5050. Wenn Sie harte Entscheidungen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre nehmen Vergangenheit Erfahrungen berücksichtigen, aber lassen Sie sie nicht falsch beeinflussen Ihre Wahrnehmung. 17 Zum Beispiel, wenn Sie versuchen zu entscheiden, ob jemand zu heiraten und Sie haben eine Vergangenheit gescheitert Ehe, könnten Sie zulassen, dass Sie abzubringen. Allerdings sollten Sie alle Daten hier berücksichtigen: Sind Sie anders als die Person, die Sie waren, wenn Sie geheiratet haben das erste Mal Ist Ihr Partner anders als Ihr vorheriger Partner Was ist diese Beziehung wie auf eigene Faust Diese helfen Ihnen, eine informiert zu machen Entscheidung. Achten Sie auf die versunkenen Kosten Irrtum. Wenn du harte Entscheidungen trifft, kannst du dem versunkenen Kostensenkreuzschlag zum Opfer fallen. Dies geschieht, wenn du dich so konzentrierst, was du in eine Situation investiert hast, die du nicht sehen kannst, wenn es eine klügere Entscheidung ist, einfach loszulassen. Dies ist wirtschaftlich bekannt als gutes Geld nach schlechtem Geld zu werfen. 18 Zum Beispiel, wenn Sie 100 auf eine Hand von Poker wetten und Ihr Gegner ruft, kann es schwierig für Sie zu erkennen, dass Ihre Hand geschlagen wird. Sie könnten die Wette erhöhen, weil Sie bereits viel Geld investiert haben, obwohl Ihre Hand nicht mehr die stärkste ist. Um ein weiteres Beispiel zu nennen, sagst du, du hast Karten für die Oper gekauft. In der Nacht des Ereignisses fühlst du dich krank und willst wirklich nicht gehen. Aber weil du die Tickets gekauft hast, gehst du sowieso Weil du nicht gut bist und nicht gehen wolltest, hast du eine miserable Zeit. Das Geld war schon ausgegeben, egal ob du in die Oper gegangen bist oder nicht, und so wäre eine bessere Entscheidung wahrscheinlich nur zu Hause und zu ruhen. Wenn Sie sich auf eine Seite einer Entscheidung lehnen, weil Sie bereits viel Zeit, Mühe oder Geld investiert haben, machen Sie einen Schritt zurück, um Ihre Entscheidung wieder zu prüfen. Während es nicht immer eine schlechte Idee ist, mit etwas zu bleiben, lassen Sie sich nicht die fallacy fangen Sie in eine Entscheidung, die nicht wirklich in Ihrem besten Interesse. Die Zettabyte Era Trends und Analysen Cisco Enhanced PDF Dieses Dokument ist Teil des Cisco reg Visual Networking Index (VNI), eine laufende Initiative zur Verfolgung und Prognose der Auswirkungen von visuellen Netzwerk-Anwendungen. Das Dokument präsentiert einige der wichtigsten Ergebnisse der Ciscos globalen IP-Verkehrsprognose und erforscht die Auswirkungen des IP-Verkehrswachstums für Dienstleister. Für einen genaueren Blick auf die Prognose und die Methodik dahinter, besuchen Sie Cisco VNI: Prognose und Methodik, 20152020. Der jährliche globale IP-Verkehr wird bis Ende 2016 die Zettabyte (ZB 1000 Exabyte EB) Schwelle überschreiten und bis 2020 2,3 ZB pro Jahr erreichen. Bis Ende 2016 wird der globale IP-Verkehr 1,1 ZB pro Jahr oder 88,7 EB pro Monat erreichen und bis zum Jahr 2020 wird der weltweite IP-Verkehr 2,3 ZB pro Jahr oder 194 EB pro Monat erreichen. Der globale IP-Verkehr wird in den nächsten 5 Jahren fast dreifach ansteigen. Insgesamt wird der IP-Verkehr mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22 Prozent von 2015 auf 2020 wachsen. Der monatliche IP-Verkehr wird bis 2020 25 GB pro Kopf erreichen, von 10 GB pro Kopf im Jahr 2015. Busy-Stunden-Internetverkehr ist Wächst schneller als der durchschnittliche Internetverkehr. Busy-Stunden (oder die geschäftigsten 60 Minuten in einem Tag) Internet-Verkehr stieg um 51 Prozent im Jahr 2015, verglichen mit 29-Prozent-Wachstum im durchschnittlichen Verkehr. Busy-Stunden-Internet-Verkehr wird um einen Faktor von 4.6 zwischen 2015 und 2020 zu erhöhen, und durchschnittliche Internet-Verkehr wird um einen Faktor von 2,0 zu erhöhen. Der Smartphone-Verkehr übertrifft den PC-Verkehr bis 2020. Im Jahr 2015 machten PCs 53 Prozent des gesamten IP-Verkehrs aus, aber bis 2020 werden PCs nur 29 Prozent des Verkehrs ausmachen. Smartphones werden im Jahr 2020 30 Prozent des gesamten IP-Verkehrs ausmachen, von 8 Prozent im Jahr 2015. PC-Ursprung Verkehr wird bei einem CAGR von 8 Prozent, und TVs, Tabletten, Smartphones und Maschine-zu-Maschine (M2M) Module wachsen Wird eine Verkehrswachstumsrate von 17 Prozent, 39 Prozent, 58 Prozent und 44 Prozent haben. Der Verkehr von drahtlosen und mobilen Geräten wird bis zum Jahr 2020 zwei Drittel des gesamten IP-Verkehrs ausmachen. Bis 2020 werden verdrahtete Geräte 34 Prozent des IP-Verkehrs ausmachen, und Wi-Fi und mobile Geräte werden 66 Prozent des IP-Verkehrs ausmachen. Im Jahr 2015, verdrahtete Geräte entfielen die Mehrheit der IP-Verkehr, bei 52 Prozent. Content Delivery Networks (CDNs) werden bis 2020 fast zwei Drittel des Internetverkehrs führen. Vierundsechzig Prozent aller Internet-Verkehr werden CDNs bis 2020 weltweit überqueren, von 45 Prozent im Jahr 2015. Die Zahl der Geräte, die mit IP-Netzwerken verbunden sind, wird mehr als das Dreifache der Weltbevölkerung bis 2020 sein. Es werden bis zum Jahr 2020 3,4 vernetzte Geräte pro Kopf sein, von 2,2 vernetzten Geräten pro Kopf im Jahr 2015. Im Jahr 2020 werden 26,3 Milliarden vernetzte Geräte sein, von 16,3 Milliarden im Jahr 2015. Die Breitbandgeschwindigkeiten werden sich bis 2020 nahezu verdoppeln. Bis 2020 erreichen globale feste Breitbandgeschwindigkeiten 47,7 Mbps, von 24,7 Mbps im Jahr 2015. Globale Internet-Video - und Gaming-Highlights Es würde mehr als 5 Millionen Jahre dauern, um die Menge an Video zu sehen, die globale IP-Netzwerke jeden Monat im Jahr 2020 überqueren wird. Jede Sekunde, eine Million Minuten Video-Inhalte überqueren das Netzwerk bis 2020. Weltweit wird IP-Video-Verkehr 82 Prozent aller IP-Verkehr (sowohl Unternehmen als auch Verbraucher) bis 2020, von 70 Prozent im Jahr 2015. Der weltweite IP-Video-Verkehr wird von 2015 bis 2020 um ein Dreifach wachsen, ein CAGR von 26 Prozent. Internet-Video-Verkehr wird vierfach von 2015 bis 2020 wachsen, ein CAGR von 31 Prozent. Internet-Videoüberwachung Verkehr fast verdoppelt im Jahr 2015. Von 272 Petabyte pro Monat am Ende von 2014 bis 516 Petabyte pro Monat im Jahr 2015. Internet-Videoüberwachung Verkehr wird um das Zehnfache zwischen 2015 und 2020. Weltweit werden 3,9 Prozent aller Internet-Video-Verkehr wird auf Videoüberwachung im Jahr 2020, aus 1,5 Prozent im Jahr 2015. Virtueller Realitätsverkehr vervierfachte sich im Jahr 2015. Von 4,2 Petabyte (PB) pro Monat im Jahr 2014 auf 17,9 PB pro Monat im Jahr 2015. Weltweit wird der virtuelle Reality-Verkehr zwischen 2015 und 2020 um ein 61-fach, ein CAGR von 127 Prozent. Internet-Video zu TV wuchs um 50 Prozent im Jahr 2015. Dieser Verkehr wird in einem rasanten Tempo weiter wachsen, um bis zum Jahr 2020 um das 3.6-fache zu werden. Internet-Video zu TV wird im Jahr 2020 26 Prozent des Internetcomputerverkehrs im Internet sein. Der Verbraucher-Video-on-Demand-Verkehr (VoD) wird sich bis 2020 fast verdoppeln . Der Betrag des VoD-Verkehrs im Jahr 2020 entspricht 7,2 Milliarden DVDs pro Monat. Internet-Gaming-Verkehr wird von 2015 bis 2020 siebenfach werden. Ein CAGR von 46 Prozent. Weltweit wird der Internet-Gaming-Verkehr im Jahr 2020 4 Prozent des Verbraucher-Internet-Verkehrs betragen, von 2 Prozent im Jahr 2015. Global Mobile Highlights Weltweit wird der mobile Datenverkehr zwischen 2015 und 2020 um das Achtfache steigen. Der mobile Datenverkehr wird bei einem CAGR von 53 Prozent zwischen 2015 und 2020 wachsen und bis 2020 30,6 Exabyte pro Monat erreichen. Der globale mobile Datenverkehr wird fast dreimal so schnell wie der feste IP-Verkehr von 2015 bis 2020 wachsen. Der feste IP-Verkehr wird in einem CAGR von 19 Prozent zwischen 2015 und 2020 wachsen, während der mobile Verkehr bei einem CAGR von 53 Prozent wächst. Der globale mobile Datenverkehr betrug im Jahr 2015 5 Prozent des gesamten IP-Verkehrs und wird bis 2020 16 Prozent des gesamten IP-Verkehrs betragen. Der IP-Verkehr wächst am schnellsten im Nahen Osten und Afrika, gefolgt von Asien-Pazifik. Der Verkehr im Mittleren Osten und Afrika wird in einem CAGR von 41 Prozent zwischen 2015 und 2020 wachsen. Zusammenfassung der regionalen Wachstumsraten: Der IP-Verkehr in Nordamerika wird bis 2020 59,1 EB pro Monat erreichen und bei einem CAGR um 19 Prozent wachsen. IP-Verkehr in Westeuropa wird bis 2020 28,0 EB pro Monat erreichen und wächst mit einem CAGR von 20 Prozent. IP-Verkehr in Asien-Pazifik erreichen 67,8 EB pro Monat bis 2020, wächst bei einem CAGR von 22 Prozent. IP-Verkehr in Lateinamerika wird bis 2020 11,6 EB pro Monat erreichen und wächst mit einem CAGR von 21 Prozent. IP-Verkehr in Mittel - und Osteuropa wird bis 2020 17,0 EB pro Monat erreichen und wächst mit einem CAGR von 27 Prozent. IP-Verkehr im Mittleren Osten und Afrika wird 10,9 EB pro Monat bis 2020 erreichen und wächst bei einem CAGR von 41 Prozent. Hinweis: Es stehen mehrere interaktive Tools zur Verfügung, mit denen Sie benutzerdefinierte Highlights erstellen und Diagramme nach Region, nach Land, nach Anwendung und nach Endbenutzer-Segment erstellen können (siehe Cisco VNI Forecast Highlights-Tool und das Cisco VNI Forecast Widget-Tool). Global Business Highlights Business IP Traffic wird bei einem CAGR von 18 Prozent von 2015 bis 2020 wachsen. Die zunehmende Annahme der fortschrittlichen Videokommunikation im Unternehmenssegment wird dazu führen, dass der Business-IP-Verkehr zwischen 2015 und 2020 um einen Faktor 2 wächst. Der Internet-Internetverkehr wird mit einem schnelleren Tempo wachsen als IP-WAN. IP-WAN-Verkehr wird bei einem CAGR von 6 Prozent wachsen, verglichen mit einem CAGR von 21 Prozent für feste Business-Internet und 47 Prozent für mobile Business Internet-Verkehr. Business-IP-Verkehr wird am schnellsten im Nahen Osten und Afrika. Business IP-Verkehr im Mittleren Osten und Afrika wird bei einem CAGR von 21 Prozent wachsen, ein schnelleres Tempo als der globale Durchschnitt von 18 Prozent. Im Volumen wird Asien-Pazifik die größte Menge an Business-IP-Verkehr im Jahr 2019, bei 11,4 EB pro Monat haben. Nordamerika wird bei 9,1 EB pro Monat an zweiter Stelle sein. Die aktuelle Cisco Visual Networking Index (VNI) Prognose projiziert globalen IP-Verkehr zu fast verdreifachen von 2015 bis 2020. Anhang A bietet eine detaillierte Zusammenfassung. Der gesamte IP-Verkehr wird voraussichtlich bis 2020 auf 194 EB pro Monat wachsen, von 72,5 EB pro Monat im Jahr 2015, einem CAGR von 22 Prozent (Abbildung 1). Dieses Wachstum ist nur eine leichte Verjüngung von der letzten Jahre prognostizierten Wachstumsrate für 2014 bis 2019, das war 23 Prozent. Es scheint, dass sich das globale IP-Verkehrswachstum im 2025-Prozentbereich stabilisiert. Abbildung 1: Cisco VNI prognostiziert 194 EB pro Monat des IP Traffic bis 2020 Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Weitere Informationen zur Ciscos-Prognosemethode finden Sie im Papier Cisco VNI: Prognose und Methodik, 20152020. Um die Größenordnung zu verstehen Von IP-Traffic-Volumes, hilft es, die Zahlen in vertrauteren Begriffen zu betrachten: Bis 2020 wird das Gigabyte (GB) Äquivalent aller Filme, die jemals gemacht werden, das globale Internet alle 2 Minuten überqueren. Weltweit wird der IP-Verkehr im Jahr 2020 511 Terabits pro Sekunde (Tbps) erreichen, das entspricht 142 Millionen Menschen, die gleichzeitig den Internet-High-Definition (HD) Video gleichzeitig trennen. Der globale IP-Verkehr im Jahr 2020 entspricht 504 Milliarden DVDs pro Jahr, 42 Milliarden DVDs pro Monat oder 58 Millionen DVDs pro Stunde. Der gesamte Internetverkehr hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten ein dramatisches Wachstum erfahren. Vor mehr als 20 Jahren, im Jahr 1992, führten globale Internet-Netzwerke rund 100 GB Verkehr pro Tag. Zehn Jahre später, im Jahr 2002, betrug der globale Internetverkehr 100 Gigabyte pro Sekunde (GBps). Im Jahr 2015 erreichte der weltweite Internetverkehr mehr als 20.000 GBP. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die historischen Benchmarks für den gesamten Internetverkehr. Tabelle 1. Die Cisco VNI ForecastHistorical Internet Context Quelle: Cisco VNI, 2016 Pro-Kopf-IP-und Internet-Verkehrswachstum hat eine ähnlich steile Wachstumskurve in den letzten zehn Jahren verfolgt. Weltweit wird der monatliche IP-Verkehr bis 2020 25 GB pro Kopf erreichen, von 10 GB pro Kopf im Jahr 2015, und der Internetverkehr wird bis 2020 21 GB pro Kopf erreichen, von 7 GB pro Kopf im Jahr 2015. Vor nicht allzu langer Zeit im Jahr 2008 , Pro Kopf Internet-Verkehr war 1 GB pro Monat. Im Jahr 2000 betrug pro Kopf Internet-Verkehr 10 Megabyte (MB) pro Monat. Die folgenden Abschnitte erforschen die Trends, die zum weiteren Wachstum des globalen IP-Verkehrs beitragen. Trend 1: Fortsetzung Verschiebungen im Mix von Geräten und Verbindungen Abbildung 2 zeigt, dass weltweit Geräte und Verbindungen (10 Prozent CAGR) schneller wachsen als die Bevölkerung (1,1 Prozent CAGR) und Internetbenutzer (6,5 Prozent CAGR). Dieser Trend beschleunigt den Anstieg der durchschnittlichen Anzahl von Geräten und Verbindungen pro Haushalt und pro Internetbenutzer. Jedes Jahr werden verschiedene neue Geräte in verschiedenen Formfaktoren mit erhöhten Fähigkeiten und Intelligenz eingeführt und auf dem Markt angenommen. Eine wachsende Anzahl von M2M-Anwendungen wie Smart Meter, Videoüberwachung, Healthcare Monitoring, Transport und Paket - oder Asset-Tracking tragen dazu bei, dass es sich um ein Wachstum des Gerätes und der Verbindungen handelt. Bis 2020 werden M2M-Verbindungen 46 Prozent der gesamten Geräte und Verbindungen sein. Abbildung 2. Globale Geräte und Verbindungen Wachstumszahlen (n) beziehen sich auf 2015, 2020 Geräte-Anteil. Quelle: Cisco VNI Globale IP-Verkehrsprognose, 20152020 M2M-Verbindungen werden die am schnellsten wachsende Kategorie sein, die im Laufe des Prognosezeitraums bei 20 Prozent CAGR auf bis zu 12,2 Milliarden Verbindungen bis 2020 fast um das 2,5-fache ansteigt. Smartphones werden mit 13 Sekunden am schnellsten wachsen - Preis-CAGR (um den Faktor 1,8 erhöht). Verbundene Fernsehgeräte (mit Flachbildfernsehern, Set-Top-Boxen, digitalen Medienadaptern DMAs, Blu-ray Disc-Playern und Spielkonsolen) werden bis 2020 nahezu am schnellsten bei 12 Prozent CAGR auf 3,1 Milliarden wachsen. Die PCs werden fortgesetzt (Über einen 2-Prozent-Rückgang) über den Prognosezeitraum zurückgehen. Allerdings gibt es mehr PCs als Tabletten bis Ende 2020 (1,35 Milliarden PCs gegenüber 785 Millionen Tabletten). Bis 2020 wird der Konsumentenanteil der gesamten Geräte, einschließlich der festen und mobilen Geräte, 74 Prozent betragen, wobei das Unternehmen die restlichen 26 Prozent beansprucht. Der Konsumentenanteil wird mit 9,5 Prozent CAGR gegenüber dem Geschäftssegment etwas langsamer wachsen, der mit 12 Prozent CAGR wachsen wird. Weitere Informationen über das Wachstum von Geräten und Verbindungen in Wohn-, Consumer-Mobil - und Geschäftssegmenten finden Sie im Cisco VNI Service Adoption Forecast Highlights-Tool. Weltweit wächst die durchschnittliche Anzahl der Geräte und Verbindungen pro Kopf von 2 im Jahr 2015 auf 3.2 bis 2020 (Tabelle 2). Tabelle 2. Durchschnittliche Anzahl von Geräten und Verbindungen pro Capita Quelle: Cisco VNI, 2016 Unter den Ländern, die bis 2020 den höchsten Durchschnitt von Pro-Kopf-Geräten und Verbindungen haben, sind die USA (12.3), Südkorea (12.2) und Japan (11,9). Die veränderte Mischung von Geräten und Verbindungen und das Wachstum im Multidevice-Besitz wirkt sich auf den Verkehr aus und kann im sich ändernden Gerätebeitrag zum gesamten IP-Verkehr gesehen werden. Ende 2015 stiegen 47 Prozent des IP-Verkehrs und 37 Prozent des Internet-Internetverkehrs von Nicht-PC-Geräten. Bis 2020 werden 71 Prozent des IP-Verkehrs und 71 Prozent des Verbraucher-Internetverkehrs von Nicht-PC-Geräten stammen (Abbildung 3). Abbildung 3. Globaler IP Traffic nach Devices Figuren (n) beziehen sich auf 2015, 2020 Device Share. Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Wie im Fall von Mobilfunknetzen können Videogeräte einen Multiplikatoreffekt auf den Verkehr haben. Ein Internet-fähiges HD-Fernsehen, das 45 Minuten Inhalt pro Tag aus dem Internet zieht, würde so viel Internetverkehr wie ein ganzer Haushalt heute erzeugen. Mit dem Wachstum der Video-Betrachtung auf Smartphones und Tabletten wächst der Verkehr von diesen Geräten als Prozentsatz des gesamten Internetverkehrs. Tabletten werden bis 2020 15 Prozent des gesamten globalen Internetverkehrs ausmachen, von 9 Prozent im Jahr 2015. Smartphones werden bis 2020 37 Prozent des gesamten weltweiten Internetverkehrs ausmachen, von 11 Prozent im Jahr 2015 (Abbildung 4). Abbildung 4. Globaler Internetverkehr nach Gerätetypen Figuren (n) beziehen sich auf 2015, 2020 Gerätefreigabe. Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Die Video-Auswirkungen der Geräte auf den Verkehr ist mehr ausgeprägt wegen der Einführung von Ultra-High-Definition (UHD) oder 4K, Video-Streaming. Diese Technologie hat einen solchen Einfluss, weil die Bitrate für 4K-Video bei etwa 18 Mbps mehr als die doppelte HD-Video-Bitrate und neun Mal mehr als Standard-Definition (SD) Video-Bitrate ist. Wir schätzen, dass bis 2020 40 Prozent der installierten Flachbildfernseher UHD sind, von 8 Prozent im Jahr 2015 (Abbildung 5). Abbildung 5. Erhöhung der Videofunktion: Bis 2020 werden mehr als 40 Prozent der angeschlossenen Flachbildschirme 4K Quelle: Cisco VNI Globale IP Traffic Forecast, 20152020 UHD (oder 4K) IP VoD wird für 21 Prozent des globalen VoD-Traffic verantwortlich sein Im Jahr 2020 (Abbildung 6). Abbildung 6. Globale 4K Video Traffic Figures (n) beziehen sich auf 2015, 2020 Traffic-Aktien. Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Trend 2: IPv6 Adoption ermöglicht Internet von alles Konnektivität Der Übergang von einer IPv4-Umgebung zu einer IPv6-Umgebung macht hervorragende Fortschritte, mit Erhöhungen der IPv6-Gerätefähigkeiten, Content-Enablement und Operatoren, die IPv6 implementieren Ihre Netzwerke. Diese Entwicklungen sind besonders wichtig, weil Asien, Europa, Nordamerika und Lateinamerika bereits ihre IPv4-Zuteilungen ausgeschöpft haben und Afrika voraussichtlich bis 2018 seine Zuteilung ausschöpfen wird. Tabelle 3 zeigt die geplanten Erschöpfungstermine ab Mai 2016 Internet-Register (RIR). Tabelle 3. IPv4-Adresse Erschöpfungstermine Regionale Internet-Registrierungen Aufbauend auf der VNI IPv6-fähigen Geräte-Analyse, die Prognose Schätzungen, dass weltweit werden es fast 13 Milliarden IPv6capable feste und mobile Geräte bis 2020, von fast 4 Milliarden im Jahr 2015, ein CAGR von 27 Prozent. In Prozent werden 48 Prozent aller festen und mobilen vernetzten Geräte bis 2020 IPv6-fähig sein, von 23 Prozent im Jahr 2015 (Abbildung 7). Diese Schätzung basiert auf der Fähigkeit des Gerätes und der Netzwerkverbindung zur Unterstützung von IPv6 und ist keine Projektion von aktiven IPv6-Verbindungen. Mobile-Device IPv6-Fähigkeit wird basierend auf OS-Unterstützung von IPv6 und Schätzungen der Arten von Mobilfunkinfrastrukturen, auf die das Gerät eine Verbindung herstellen kann, beurteilt (3.5-Generation 3.5G oder höher). Die Festplatten-IPv6-Fähigkeit wird auf der Grundlage der Geräteunterstützung bewertet IPv6 und eine Einschätzung der Fähigkeit der Wohn-Kunden-Räumlichkeiten Ausrüstung (CPE) oder Business-Router zur Unterstützung von IPv6, abhängig von der Geräte-Endbenutzer-Segment. Abbildung 7. Globale IPv6-fähige Geräte und Verbindungen Prognose 20152020 Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Weltweit werden 90 Prozent der Smartphones und Tablets bis 2020 IPv6-fähig sein, von 60 Prozent im Jahr 2015. Weltweit wird es sein 5,8 Milliarden IPv6-fähige Smartphones und Tabletten bis 2020, von 2,1 Milliarden im Jahr 2015. Bis 2020 werden 30 Prozent der M2M-Verbindungen IPv6-fähig sein und 3,7 Milliarden erreichen, ein 67-Prozent-CAGR. Nach der World IPv6 Launch Organisation im Mai 2016, feste und mobile Netzbetreiber weltweit sind die Bereitstellung von IPv6 und beginnen, bemerkenswerte IPv6-Traffic-Generierung zu melden. Romanias RCS amp RDS berichtete fast 12 Prozent, Frances Free Telecom meldete 22 Prozent, KDDI berichtete fast 28 Prozent, Comcast meldete 45 Prozent, berichtete ATampT 59 Prozent und Verizon Wireless berichtete über 69 Prozent Einsatz. Nach Google, im Mai 2016 der Prozentsatz der Benutzer, die Google über IPv6 zugreifen, ist etwa 11 Prozent. Inmitten dieser Branchenentwicklungen bemüht sich die VNI-Prognose, den potenziellen IPv6-Netzwerkverkehr zu schätzen, der generiert werden könnte, wenn ein Prozentsatz von IPv6-fähigen Geräten aktiv mit einem IPv6-Netzwerk verbunden ist, angesichts des geschätzten globalen Durchschnitts für den monatlichen Verkehr pro Gerätetyp . Mit Blick auf 2020, wenn 60 Prozent der IPv6-fähigen Geräte aktiv mit einem IPv6-Netzwerk verbunden sind, schätzt die Prognose, dass weltweit IPv6-Verkehr 55 EB pro Monat oder 34 Prozent des gesamten Internetverkehrs betragen würde (Abbildung 8). Abbildung 8. Prognostizierte Globale Fixed und Mobile IPv6 Traffic Forecast 20152020 Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Diese erste Einschätzung des potenziellen IPv6-Traffic basiert auf den Annahmen, dass IPv6-Gerätefähigkeiten, IPv6-Content-Enablement und IPv6-Netzwerk-Bereitstellung Schritt halten Mit aktuellen Trends, und kann sogar beschleunigen während der Prognoseperiode. In Anbetracht der Interdependenz dieser Variablen könnten die Prognoseannahmen eine Verfeinerung unterliegen, wenn unsere Analyse fortgesetzt wird. Content Provider bewegen sich auch, um die IPv6-Aktivierung ihrer Standorte und Services zu erhöhen. Laut Cisco IPv6 Labors. Bis 2020 wird der über IPv6 verfügbare Inhalt etwa 35 Prozent betragen. Es kann jedoch Variation je nach Beliebtheit von Websites über Regionen und Länder geben. Darüber hinaus haben spezifische Länderinitiativen und Content-Provider-Implementierungen die lokale IPv6-Content-Erreichbarkeit positiv beeinflusst. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein erheblicher Teil des Internetverkehrs über IPv6-Netzwerke generiert wird, für Netzwerkbetreiber, Content-Provider und Endbenutzer eine beträchtliche Chance, die Skalierbarkeit und Leistungsvorteile von IPv6 zu erlangen und das Internet von Everything (IoE) zu ermöglichen. Trend 3: M2M-Anwendungen über viele Branchen beschleunigen IoE-Wachstum Das Internet von allem (IoE) Phänomen, in dem Menschen, Prozesse, Daten und Dinge mit dem Internet und einander verbinden, zeigt ein spürbares Wachstum. Weltweit werden die M2M-Verbindungen fast 2,5-fach, von 4,9 Milliarden im Jahr 2015 auf 12,2 Milliarden bis 2020 wachsen (Abbildung 9). Es werden 1.6 M2M-Verbindungen für jedes Mitglied der globalen Bevölkerung bis 2020 sein. Abbildung 9. Globale M2M-Verbindungswachstum Quelle: Cisco VNI Globale IP-Verkehrsprognose, 20152020 Verbundene Heimanwendungen wie Hausautomation, Haussicherheit und Videoüberwachung, verbundenes Weiß Waren - und Verfolgungsanwendungen, wird bis 2020 47 Prozent oder fast die Hälfte der gesamten M2M-Verbindungen repräsentieren und die Pervasivität von M2M in unserem Leben zeigen (Abbildung 10). Verbundenes Gesundheitswesen, mit Anwendungen wie Gesundheitsmonitoren, Medikamentenspendern, First-Responder-Konnektivität und Telemedizin, wird das am schnellsten wachsende Branchensegment mit 49 Prozent CAGR sein. Verbundene Autoanwendungen haben das zweitschnellste Wachstum bei 37 Prozent CAGR. Chips für Haustiere und Viehzucht, digitale Gesundheitsmonitore und zahlreiche weitere M2M-Dienste der nächsten Generation fördern dieses Wachstum. Abbildung 10. Globales M2M-Verbindungswachstum nach Branchen Andere umfasst Landwirtschaft, Bau und Notfalldienste. Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Obwohl die Anzahl der Verbindungen um das Dreifache zunimmt, wird der globale M2M-IP-Verkehr im gleichen Zeitraum von einem EB pro Monat im Jahr 2015 (1,4 Prozent des globalen IP-Verkehrs) auf 6,3 EB um das Sechsfache wachsen 2020 (3,2 Prozent des globalen IP-Verkehrs beziehen sich auf Abbildung 11). Die Menge an Verkehr wächst schneller als die Anzahl der Verbindungen aufgrund der Zunahme der Bereitstellung von Video-Anwendungen auf M2M-Verbindungen und die verstärkte Nutzung von Anwendungen, wie z. B. Telemedizin und Smart Car Navigationssysteme, die eine größere Bandbreite und niedrigere Latenz erfordern. Abbildung 11. Globaler M2M-Traffic-Wachstum: Exabyte pro Monat Quelle: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Trend 4: Service Adoption Trends: Residential, Consumer Mobile und Business Services Globale Residential Services: Video wächst weiter zwischen 2014 und 2015 Das höchste Wachstum geschah auf der Internetseite im Online-Gaming, mit einem 15-prozentigen Jahresjahr (YoY) Wachstum. Social Networking war der am weitesten verbreitete Wohn-Internet-Service mit einem YoY-Wachstum von 8,5 Prozent und wuchs von 1,3 Milliarden Nutzern im Jahr 2014 auf 1,4 Milliarden Nutzer im Jahr 2015. Bis 2020 werden digitale Fernsehen und soziale Netzwerke die beiden Dienste mit den höchsten Penetrationsraten sein , Mit 87 Prozent bzw. 76 Prozent. Das schnellste Wachstum wird von zeitverzögerten TV-Diensten wie zB Videorecorder (PVR) und digitalen Videorekorder (DVR) mit 7 Prozent CAGR kommen. Online-Gaming (5,3 Prozent CAGR) wird der am schnellsten wachsende Internet-Service sein. Das Online-Gaming-Wachstum wird vor allem durch technologische Verbesserungen in PCs wie Grafik, Bewegungssensorik, Gestenerkennung usw. beschleunigt (Abbildung 12). Abbildung 12. Globale Residential Services Adoption und Growth Note. Bis 2020 wird die globale Wohn-feste Internet-Bevölkerung wird 2,4 Milliarden die Zahl der globalen TV-Haushalte werden 1,8 Milliarden sein. Quelle: Cisco VNI Service Adoption Forecast, 20152020 Global Consumer Mobile Services Zwischen 2014 und 2015, alle Consumer Mobile Services außer einem wuchs mit mehr als 10 Prozent YoY. Das höchste Wachstum war im Bereich der Konsumenten-basierten Dienstleistungen (LBS) mit einem Wachstum von 38 Prozent von einer Basis von 585 Millionen Nutzern im Jahr 2014 auf 807 Millionen im Jahr 2015. Das weitere signifikante Wachstum war im Mobilfunk und Handel (37 Prozent) , Gefolgt von mobilen Video (35 Prozent). Regionen wie Lateinamerika (62 Prozent YoY-Wachstum) und der Mittlere Osten und Afrika (52 Prozent YoY-Wachstum) hatten das schnellste Wachstum im Consumer Mobile LBS. Mobile banking and commerce also grew the fastest in Latin America, at 49-percent YoY growth. Mobile video growth was led by Middle East and Africa, at 43-percent YoY growth. From 2015 to 2020, six out of eight consumer mobile services will grow at more than 14-percent CAGR, three will grow at more than 20-percent CAGR, and one will decline. The fastest growth will be in consumer LBS (3.9 percent), followed by mobile commerce (22.7 percent). Regions with especially high rates of growth in mobile commerce services are the Middle East and Africa, Central and Eastern Europe, Latin America, and Asia Pacific, which have historically been underserved (or not reached) by traditional brickand-mortar financial institutions (Figure 13). Figure 13. Global Consumer Mobile Services Adoption and Growth Note . By 2020, the global consumer mobile population will be 5 billion. Source: Cisco VNI Service Adoption Forecast, 20152020 Global Business Services Between 2014 and 2015, the highest YoY growth was in business LBS, with a 32-percent increase, from 92 million users in 2014 to 121 million in 2015. Other significant YoY growth was in desktop video conferencing (25 percent refer to Figure 14). Business LBS includes services used by corporate subscribers in which the subscription is generally paid by the employer. These services include salesforce and field-force automation, fleet management, etc. We see that personal or desktop video conferencing is increasingly replacing room-based conferencing as video becomes simpler and more integrated into unified communications business service offers. From 2015 to 2020, the fastest-growing business service is expected to be desktop or personal video conferencing. The growth in personal video conferencing, specifically unified communicationsbased video conferencing, has recently accelerated because of the higher quality and lower price of new services and products. It is also caused by the availability of desktop video conferencing offers, which can be standalone or integrated. In addition, the growth in mobile clients will support video conferencing growth. Conversely, the use of web conferencing without video will show a decline of 4-percent CAGR over the forecast period (Figure 14). Figure 14. Global Business Services Adoption and Growth Note . By 2020, the global business Internet population will be 2.2 billion the number of business users will be 577 million. Source: Cisco VNI Service Adoption Forecast, 20152020 For details about all aspects of the service adoption study, use the Cisco VNI Service Adoption Highlights tool . Trend 5: Applications Traffic Growth The sum of all forms of IP video, which includes Internet video, IP VoD, video files exchanged through file sharing, video-streamed gaming, and video conferencing, will continue to be in the range of 80 to 90 percent of total IP traffic. Globally, IP video traffic will account for 82 percent of traffic by 2020 (Figure 15). Figure 15. Global IP Traffic by Application Category Figures (n) refer to 2015, 2020 traffic shares. Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 The implications of video growth are difficult to overstate. With video growth, Internet traffic is evolving from a relatively steady stream of traffic (characteristic of peer-to-peer P2P traffic) to a more dynamic traffic pattern. In the past year, service providers have observed a pronounced increase in traffic associated with gaming downloads. Newer consoles such as the Xbox One and PlayStation 4 have sufficient onboard storage to enable gamers to download new games rather than buy them on disc. These graphically intense games are large files, and gaming downloads are already 2 percent of consumer fixed Internet traffic, and will reach 4 percent of consumer fixed Internet traffic by 2020. Furthermore, these downloads tend to occur during peak usage periods, with gaming downloads reaching up to 10 percent of busy-hour traffic. Impact of Video on Traffic Symmetry With the exception of short-form video and video calling, most forms of Internet video do not have a large upstream component. As a result, traffic is not becoming more symmetric, a situation that many expected when user-generated content first became popular. The emergence of subscribers as content producers is an extremely important social, economic, and cultural phenomenon, but subscribers still consume far more video than they produce. Upstream traffic has been slightly declining as a percentage for several years. It appears likely that residential Internet traffic will remain asymmetric for the next few years. However, numerous scenarios could result in a move toward increased symmetry for example: Content providers and distributors could adopt P2P as a distribution mechanism. There has been a strong case for P2P as a low-cost content-delivery system (CDS) for many years, yet most content providers and distributors have opted for direct distribution, with the exception of applications such as PPStream and PPLive in China, which offer live video streaming through P2P and have had great success. If content providers in other regions follow suit, traffic could rapidly become highly symmetric. High-end video communications could accelerate, requiring symmetric bandwidth. PC-to-PC video calling is gaining momentum, and the nascent mobile video calling market appears to have promise. If high-end video calling becomes popular, traffic could move toward greater symmetry. Generally, if service providers provide ample upstream bandwidth, applications that use upstream capacity will begin to appear. Trend 6: Cord-Cutting Analysis In the context of the VNI Forecast, Cord-cutting refers to the trend in which traditional and subscription television viewing is increasingly being supplanted by other means of video viewing, such as online and mobile video, which are available to viewers through fixed and mobile Internet connections. We are seeing a trend in which the growth in digital television service that denotes television viewing across all digital platforms (cable, IPTV, satellite, etc.) is growing much more slowly relative to mobile video (Figure 16). This trend is more pronounced in regions such as North America and Western Europe, where the penetration of digital TV is already high. Online video, which we found was growing faster until last year, is now growing almost at par with digital television. Also, in emerging regions mobile video growth rates are even higher, because these regions are skipping over fixed connectivity. Figure 16. Mobile Video Growing Fastest Online Video and Digital TV Grow Similarly Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Another factor supporting this trend is that the total addressable markets for these servicesresidential Internet users, consumer mobile users, and total TV households (for digital-TV households)show significantly different growth patterns (Figure 17). Residential Internet users are expected to increase at a CAGR of nearly 3.2 percent, and consumer mobile users at 2.8 percent, while at the same time the number of TV households is flattening, with a meager 1.8-percent forecasted CAGR. Figure 17. Growth in Global Residential Internet Users Compared to Growth in Global TV Households Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Also, if we look at Internet devices such as digital media adapters (DMAs), we find that although they represent only 9 percent of all Internet connected set-top boxes (STBs)including, service provider STBs, gaming consoles, and directly connected Internet TV setsby 2020 they will represent 32 percent of global Internet STB traffic. This trend again shows that there is increasingly less reliance on STBs managed by service providers for Internet access in general and for video specifically (Figure 18). Figure 18. Growth in Global Digital Media Adapters DMAs include devices such as Roku, Apple TV, Chromecast, etc. Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 From a traffic perspective, we expect that on average a household that is still on linear TV will generate much less traffic than a household that has cut the cord and is relying on Internet video (Figure 19). A cord-cutting household will generate 102 GB per month in 2016, compared to 49 GB per month for an average household. This difference occurs because linear television generates much less traffic (one stream of video shared across numerous linear-TV households) than Internet video, which is unicast to each Internet video device. Figure 19. Global Cord Cutting Generates Double the Traffic Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Trend 7: Security Analysis Users expect their online experience to be always available and always secureand for their personal and business assets to be safe. Annual security reports for 2016 from industry giants in the security space highlight the need for increased focus on cybercrimes, data breaches and espionage, and mitigation strategies (Figure 20). Figure 20. SecurityIndustry Top of Mind The last several years have been easily the most eventful period from a security threat perspective, with many serious data breaches that have been discussed widely in the media. There were a total of 780 breaches with a total of nearly 178 million records stolen in 2015. The number of records stolen per data breach averaged 228 thousand in 2015, according to 2015 data breach statistics from IDT911. The average cost paid for each sensitive lost or stolen record increased 6 percent from 2015 to 2016, according to a joint study by IBM and Ponemon Institute. More secure Internet servers leads to a large footprint of security and authentication, better serving end users with secure transactions and communication. The percentage of secure Internet servers that conduct encrypted transactions over the Internet using Secure Sockets Layer (SSL) compared to the total number of web-facing servers depicts the nature of the secure footprint. Western Europe led with the number of secure Internet servers per 1 million people with 50 percent, followed by Central and Eastern Europe with 29 percent, North America with 27 percent, and Asia Pacific with around 23 percent. The average number of breaches was highest in Asia Pacific organizations and lowest in U. K. and U. S. enterprises in 2015, according to a recent study published by McAfee. Sixty percent of data stolen was through web protocols, file transfer and tunneling protocols, or email. Two-thirds of breaches involved traditional corporate networks, and cloud break-ins accounted for the remaining one-third, according to McAfee and LemonFish (Figure 21). Figure 21. How Is Data being Breached Source: McAfee, Lemonfish, Cisco VNI 2016 Frequency of distributed denial-of-service (DDoS) attacks has increased more than 2.5 times over the last 3 years, according to Arbor Networks. DDoS attacks are increasing at roughly the same rate as traffic. Peak DDoS attack size (Gbps) is increasing in a linear trajectory, with peak attacks reaching 300, 400, and 500 Gbps respectively, in 2013, 2014, and 2015, at about 10 to 15 percent per year. DDoS attacks can represent up to 10 percent of a countrys total Internet traffic while they are occurring. The average size of DDoS attacks is increasing steadily and approaching 1 Gbps, enough to take most organizations completely off line. In 2015 the top motivation behind DDoS attacks was criminals demonstrating attack capabilities, with gaming and criminal extortion attempts in second and third place, respectively. DDoS attacks account for more than 5 percent of all monthly gaming-related traffic and more than 30 percent of gaming traffic while they are occurring. The events from 2015 and the first quarter of 2016 once again demonstrated that the attackers are increasing their computing resources to perform DDoS attacks. Amplification attackers, who have tools for carrying out a DDoS attack, exploit vulnerabilities in the network and compute resources. With the growth of the IoE and spread of vulnerable devices and traditional PCs, the abundance of configuration drawbacks with applications can be targeted. Security vendors continue to ensure these attacks are financially unviable for the cybercriminals. Globally the number of DDoS attacks grew 25 percent in 2015 and will increase 2.6-fold to 17 million by 2020 (Figure 22). Figure 22. Global DDoS Attacks Forecast, 2015-2020 Figures (n) refer to 2015, 2020 traffic shares. Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 2015-2020 Trend 8: Impact of Accelerating Speeds on Traffic Growth Broadband speed is a crucial enabler of IP traffic. Broadband-speed improvements result in increased consumption and use of high-bandwidth content and applications. The global average broadband speed continues to grow and will nearly double from 2015 to 2020, from 24.7 Mbps to 47.7 Mbps. Table 4 shows the projected broadband speeds from 2015 to 2020. Several factors influence the fixed broadband-speed forecast, including the deployment and adoption of fiber to the home (FTTH), high-speed DSL, and cable broadband adoption, as well as overall broadband penetration. Among the countries covered by this study, Japan, South Korea, and Sweden lead within the VNI countries in terms of broadband speed largely because of their wide deployment of FTTH. Table 4. Fixed Broadband Speeds (in Mbps), 20152020 Source: Cisco VNI, 2016 Consider how long it takes to download an HD movie at these speeds: at 10 Mbps, it takes 20 minutes at 25 Mbps, it takes 9 minutes but at 100 Mbps, it takes only 2 minutes. High-bandwidth speeds will be essential to support consumer cloud storage, making the download of large multimedia files as fast as a transfer from a hard drive. Table 5 shows the percentage of broadband connections that will be faster than 10 Mbps, 25 Mbps, and 100 Mbps by region. Table 5. Broadband Speed Greater Than 10 Mbps, 20152020 Greater Than 10 Mbps Greater Than 25 Mbps Greater Than 100 Mbps Central and Eastern Europe Middle East and Africa Source: Cisco VNI, 2016 There is a strong correlation between experienced speeds and number of video minutes viewed per viewer (Figure 23). As speeds increase in each country covered in the study, the number of video minutes per viewer also increases. Figure 23. Increase in Experienced Speeds (Mbps) Increases Internet Video Viewership (Minutes)2016 Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Globally, the average mobile network connection speed in 2015 was 2.0 Mbps. The average speed will more than double and will be 6.5 Mbps by 2020. Smartphone speeds, generally third-generation (3G) and later, are currently nearly three times higher than the overall average. Smartphone speeds will nearly double by 2020, reaching 12.5 Mbps. Anecdotal evidence supports the idea that overall use increases when speed increases, although there is often a delay between the increase in speed and the increased use, which can range from a few months to several years. The reverse can also be true with the burstiness associated with the adoption of tablets and smartphones, where there is a delay in experiencing the speeds that the devices can support. The Cisco VNI Forecast relates application bit rates to the average speeds in each country. Many of the trends in the resulting traffic forecast can be seen in the speed forecast, such as the high growth rates for developing countries and regions relative to more developed areas (Table 6). Table 6. Projected Average Mobile Network Connection Speeds (in Mbps) by Region and Country Source: Cisco VNI Mobile, 2016 Current and historical speeds are based on data from Ooklas Speedtest. Forward projections for mobile data speeds are based on third-party forecasts for the relative proportions of 2G, 3G, 3.5G, and 4G among mobile connections through 2020. A crucial factor promoting the increase in mobile speeds over the forecast period is the increasing proportion of fourth-generation (4G) mobile connections. The impact of 4G connections on traffic is significant, because 4G connections, which include mobile WiMAX and Long-Term Evolution (LTE), generate a disproportionate amount of mobile data traffic. Wi-Fi Speeds from Mobile Devices Globally, Wi-Fi connection speeds originated from dual-mode mobile devices will nearly double by 2020. The average Wi-Fi network connection speed (10.6 Mbps in 2015) will exceed 18.5 Mbps in 2020. North America will experience the highest Wi-Fi speeds, 29 Mbps, by 2020 (Table 7). Wi-Fi speeds inherently depend on the quality of the broadband connection to the premises. The speed also depends on the Wi-Fi standard in the CPE device. The latest standard, IEEE 802.11ac, is considered a true wired complement and can enable higher-definition video streaming and services that require higher data rates. Also an important factor in the use of Wi-Fi technology is the number and availability of hotspots. Table 7. Projected Average Wi-Fi Network Connection Speeds (in Mbps) by Region and Country Source: Cisco VNI, 2016 Trend 9: Mobility (Wi-Fi) Continues to Gain Momentum Globally, there will be nearly 433 million public Wi-Fi hotspots by 2020, up from 64 million hotspots in 2015, a sevenfold increase. By 2020, China will lead in total number of hotspots, followed by the United States and France. Western Europe had 45 percent of the worlds Wi-Fi hotspots share in 2015. By 2020, public Wi-Fi along with community hotspots are accounted for as well. Community hotspots or homespots are just emerging as a potentially significant element of the public Wi-Fi landscape. In this model, subscribers allow part of the capacity of their residential gateway to be open to casual use. The homespot may be provided by a broadband or other provider directly or through a partner. Asia Pacific will lead in adoption of homespots. By 2020, China will lead in total number of homespots, followed by France and Japan. Adoption of homespots has been led by Western Europe and then North America in 2015, but Asia Pacific will lead by 2020. Critical enablers of Hotspot 2.0 adoption are higher-speed Wi-Fi gateways and the adoption of the IEEE 802.11ac and 802.11n standards. Globally, the prevalence of IEEE 802.11ac, the latest Wi-Fi standard, will gain momentum from 2015 through 2020. In 2015, 59.5 percent of all home Wi-Fi routers shipped globally were 802.11ac-enabled. By 2020, 96.6 percent of all home Wi-Fi routers will be equipped with 802.11ac. IEEE 802.11n, which was ratified in 2007, provides a range of speeds that allow users to view medium-resolution video streaming because of the higher throughput. The latest standard, IEEE 802.11ac, with very high theoretical speeds, is considered a true wired complement and can enable higher-definition video streaming and services with use cases that require higher data rates (Figure 24). Figure 24. Future of Wi-Fi as Wired Complement The rapid growth of mobile data traffic has been widely recognized and reported. The trend toward mobility carries over into the realm of fixed networks as well, in that an increasing portion of traffic will originate from portable or mobile devices. Figure 25 shows the growth in Wi-Fi and mobile traffic in relation to traffic from wired devices. By 2020, wired networks will account for 34 percent of IP traffic, and Wi-Fi and mobile networks will account for 66 percent of IP traffic. In 2015, wired networks accounted for the majority of IP traffic, at 52 percent Wi-Fi accounted for 43 percent and mobile or cellular networks accounted for 5 percent of total global IP traffic. Figure 25. Global IP Traffic, Wired and Wireless Wireless traffic includes Wi-Fi and mobile. Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Narrowing the focus to Internet traffic and excluding managed IP traffic yields a more pronounced trend. By 2020, wired devices will account for 22 percent of Internet traffic, and Wi-Fi and mobile devices will account for 78 percent of Internet traffic (Figure 26). In 2015, wired devices accounted for less than half of Internet traffic, at 38 percent. Figure 26. Global Internet Traffic, Wired and Wireless Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Trend 10: Traffic-Pattern Analysis (Peak Compared to Average and CDN Uptake) Although average Internet traffic has settled into a steady growth pattern, busy-hour traffic (or traffic in the busiest 60minute period of the day) continues to grow more rapidly. Service providers plan network capacity according to peak rates rather than average rates. In 2015, busy-hour Internet traffic grew 51 percent, and average traffic grew at 29 percent. Between 2015 and 2020, global busy-hour Internet use will grow at a CAGR of 36 percent, compared with 25 percent for average Internet traffic (Figure 27). Video is the underlying reason for accelerated busy-hour traffic growth. Unlike other forms of traffic, which are spread evenly throughout the day (such as web browsing and file sharing), video tends to have a prime time. Because of video consumption patterns, the Internet now has a much busier busy hour. Because video has a higher peak-to-average ratio than data or file sharing, and because video is gaining traffic share, peak Internet traffic will grow faster than average traffic. The growing gap between peak and average traffic is amplified further by the changing composition of Internet video. Real-time video such as live video, ambient video, and video calling has a peak-to-average ratio that is higher than on-demand video. Figure 27. Busy-Hour Compared with Average Internet Traffic Growth Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Changes in traffic topology are being brought about by the increasing role of content delivery networks (CDNs) in data delivery. CDNs will carry 64.5 percent of total Internet traffic by 2020 (Figure 28). Although network performance is usually attributed to the speeds and latencies offered by the service provider, the delivery algorithms used by CDNs have an equal if not more significant bearing on video quality. Figure 28. Global Content Delivery Network Internet Traffic, 2015 and 2020 Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 Speed is a critical factor in Internet traffic. When speed increases, users stream and download greater volumes of content, and adaptive bit-rate streaming increases bit rates automatically according to available bandwidth. Service providers find that users with greater bandwidth generate more traffic. In 2015, households with high-speed fiber connectivity generated 58 percent more traffic than households connected by DSL or cable broadband, globally (Figure 29). The average FTTH household generated 68 GB per month in 2015 and will generate 138 GB per month in 2020. Figure 29. Fiber-Connected Households Generate More Traffic Than Households with Other Sources of Broadband Source: Cisco VNI Global IP Traffic Forecast, 20152020 To limit the volume of traffic, service providers can institute use-based tiered pricing and data caps. On mobile networks, by looking at the use of more than 33,000 lines from Tier-1 mobile operators from 2010 to 2015, we found that monthly traffic from the top 1 percent of users is down to 18 percent of overall use compared to 52 percent in 2010, showing the effects of tiered pricing. With mobile penetration reaching a saturation point in many countries across all regions, the trend has been toward tiered plans as a way to monetize data and effectively manage or throttle the top users of traffic. On the fixed networks, data caps continue to increase to match subscribers growing appetite for video. In the United States, Tier-1 carriers are offering a variety of fair usage limits today, as high as 1 TB per month. A large provider in Japan has a 30-GB-per-day upload cap. In several countries, Netflix has a sizable percentage of the Internet video minutes and traffic. Wildcard traffic generators such as Twitch. TV, a live streaming service in which video gamers watch each other play, has established itself on many fixed networks around the world. Data caps affect a larger percentage of mobile users than fixed users. With Tier-1 carriers, approximately 12 percent of mobile users consume more than 2 GB per month (a common mobile data cap), whereas only 1.4 percent of fixed users consume more than 500 GB per month (a common fixed data cap). Other Trends to Watch Ciscos approach to forecasting IP traffic is conservative, and certain emerging trends have the potential to increase the traffic outlook significantly. Growth of smartphones as the communications hub for social media, video consumption, tracking IoEdigitization applications (et al.), as well as traditional voice. This trend demonstrates the impact that smartphones have on how consumers and businesses users access and use the Internet and IP networks. Internet gaming is seeing a resurgencethe traffic nearly doubled in 2015 and will grow seven-fold by 2020. Gaming on demand and streaming gaming platforms have been in development for several years, with many newly released in 2014 and 2015. With traditional gaming, graphical processing is performed locally on the gamers computer or console. With cloud gaming, game graphics are produced on a remote server and transmitted over the network to the gamer. If cloud gaming becomes popular, gaming could quickly become one of the largest Internet traffic categories. Virtual reality . With new hardware available to individuals, and a growing body of content to consume, virtual reality has experienced high growth in recent years. Traffic associated with virtual and augmented reality applications quadrupled in 2015 and is poised to grow 61-fold by 2020. This growth stems mainly from the download of large virtual reality content files and applications, but a significant wild card is the potential adoption of virtual reality streaming, which could raise our prediction of high-growth even higher. Immersive video . This emerging traffic type can cause significant new network design implications as it is a high-bandwidth consuming application. Social media platforms such as Facebook have launched support for spherical, or immersive video that integrates multiple camera angles to form a single video stream and can be watched from the viewers preferred perspective. It can generate bit rates 3 to 10 times greater than non-immersive HD bit rates. Video surveillance . New Internet-connected video surveillance cameras upload a constant video stream to the cloud for remote viewing. With a steady flow of video traffic from each camera, video surveillance is already having an impact on overall Internet traffic and accounts for 1.5 percent of total Internet traffic today, growing to nearly 4 percent by 2020. If such devices become mass market in the next five years, we could see video cameras generating a significantly higher volume of traffic, since Internet-enable cameras can produce up to 300 GB per camera per month for full HD-resolution monitoring of high-activity areas. For More Information For more information about the Cisco IP traffic forecast, refer to Cisco VNI: Forecast and Methodology, 20152020 and visit the other resources and updates at ciscogovni. Several interactive tools allow you to create custom highlights and forecast charts by region, country, application, and end-user segment. Refer to the Cisco VNI Highlights tool and the Cisco VNI Forecast Widget tool. For regional details about the VNI service adoption forecast, please visit the Cisco VNI SA highlights tool and Cisco VNI SA Graphing tool. Inquiries can be directed to trafficinquiriescisco . Appendix A: Cisco Global IP Traffic Forecast Table 8 shows a summary of the Cisco global IP traffic forecast. For more information and additional tables, refer to Cisco VNI: Forecast and Methodology, 20152020. Table 8. Global IP Traffic, 20152020By Henry Ma, Julex Capital Management, President and CIO Tactical asset allocation (TAA) is a dynamic strategy that actively adjusts the asset weights in a portfolio based on the managers short term market views. It is normally used as a complement to a strategic allocation in order to improve the riskreturn profile of the total portfolio. Historically, TAA provides an efficient and cost effective portfolio solution for managing downside risk. Therefore, following the financial crisis of 2007-2008, there was a renewed interest in these strategies as investors searched for better risk management tools. As shown in Figure 1, median TAA managers helped limit losses during down markets over the last ten years, which led them to outperform the MSCI World Equity Index over the same time period. Figure 1: Historical Returns of Median Tactical ETF Strategy vs. MSCI World Index However, individual performance of TAA managers differ significantly. There are big gaps between the best and the worst performers (see Table 1). Given the flexibility of the TAA mandates, a wide range of performance records across managers is expected. To achieve investment success, it is extremely important for investors to select a good manager. Table 1: Performance of Morningstar Tactical Allocation (12302016) Most of the TAA managers utilize quantitative model-driven strategies. To evaluate a TAA strategy, investors first need to understand the rationale of the variables used in each managers model. There are four different types of variables most commonly used in TAA models. Business cycleeconomic indicators. Asset class performance is related to economic performance. Normally, stock markets perform well during an economic expansion, and bond markets perform well during a recession. Commodity prices rise during inflationary periods, and Treasuries and other fixed income assets rally in the deflationary or disinflationary periods. Numerous economic indicators, such as GDP, CPI, consumer confidence, industrial production, etc. can be used to build models to identify or forecast economic regimes and asset returns in the TAA process. The major drawback of using economic indicators as the only variable is that most are lagging and not very useful in predicting market performance. One has to be very picky when selecting economic indicators. Fundamental valuation data. Fundamental stock market valuation metrics like price-earnings ratio (PE) or price-to-book ratio (PB) have a tendency to revert to the mean over the long run. When the market is expensive based on the historical standard, it may decline to become more reasonably priced. However, valuation is generally not a very good timing indicator by itself because the market can stay over or under valued for a long time. Market trend and momentum. Financial markets trend up and down, following a boom and bust cycle as the economy moves between expansion and recession, and monetary policies swing from tightening to loosening cycles. Investors tend to under-react or over-react to the market fundamentals, causing market trends to last longer than otherwise. TAA managers use moving average, rate of change or relative strength to model trends. In general, trend-following strategies work well in the long run, but may suffer meaningful losses from time to time when the markets become volatile and trendless. Sentiment signals. Market sentiment indicators can be used either as trend confirmation or as contrarian signals. When both market trends are positive and sentiments are improving, investors should feel more comfortable with taking more risk. When the sentiment signals reach extremes, investors may take a contrarian position to benefit from market reversals. Sentiment signals such as credit spread, implied volatility or margin borrowing are used in allocation models. However, its not easy to determine how extreme the market sentiment can become. Secondly, investors need to understand the approaches a manager takes in building their models. TAA managers frequently use three approaches or some combination of them to help their investment decisions. Forecasting model. The most traditional way to tactical asset allocation starts with a forecast of asset class returns. The manager would overweight the asset classes with the best forecasted returns and under-weight the asset classes with the worst forecasted returns. There are many different ways to forecast asset class returns. Some managers utilize fundamental indicators, some utilize technical indicators, while others utilize both type of indictors in their models. Linear models, as well as, non-linear models are used in forecasting. No matter what variables or what type of the model a manager uses, predicting short-term market returns accurately is such a difficult task that very few can master it. Trend-followingmomentum model. The trend-followingmomentum strategy starts with identifying market trends, then a manager over-weights the asset classes with positive trends and under-weights asset classes with negative trends. Managers can use short horizon, long horizon, a combination of both or a varying-horizon to identify trends. In general, the strategy performs well in the trending markets, up or down, but may underperform in a volatile trendless market. Regime switch model. The regime switch model aims to identify market regimes and then overweigh the asset classes expected to perform well in the identified regimes. Like forecasting models, a regime-switch model can incorporate both fundamental and technical indicators. Managers often define regimes differently. Some use two regimes such as risk on and risk off some use four regimes like high growthhigh inflation, high growthlow inflation, low growthhigh inflation and low growthlow inflation. Usually, in a positive or negative economic and market environment, it is easier to identify a regime. However, during the transition or uncertain periods when the signals are mixed, it becomes harder, and thus the strategy could potentially underperform in those periods. All three approaches have their own pros and cons. Even managers who use the same approach may have very different models. Variables, parameters, investment time horizons can vary significantly. In general, trend following and regime switch models tend to perform well in the trending markets, but underperform in volatile trendless markets. Performance of a forecasting model is more idiosyncratic. One model may perform completely different from the other. In addition to understanding the rationale, the theory and modeling approach, investors need to evaluate the managers ability of implementing strategies and delivering strong performance consistently. There are four considerations here. Solid track record. A live track record is one of most important things in evaluating tactical managers. Live performance is the only real out-of-sample test of a tactical model. Many TAA models have spectacular back test results, but disappointing live records. This inconsistency between the back test and live record is an indication that the model may over-fit the data, thus have trouble performing in real time. A good model should show comparable results between the back test and live performance records. Back tests need to cover various market cycles. Many tactical managers do not have long-term track records instead they show back-test performance. Drawbacks of back tests such as data-fitting and hindsight benefits need to be well understood. Further, some managers only offer back tested data for short periods of time. This is usually not sufficient to prove the legitimacy of the model. Investors need to see how the model performed over a few complete market cycles and understand when and why the model outperformed, as well as when and why it underperformed. Team experience. Many tactical managers, especially some ETF strategists, came to the market without long-term investment management experiences. Although they may be brilliant in developing quantitative models, they might face difficulties understanding why their model underperforms when market conditions start to change. To build long-term success, the TAA models need to continuously improve and adapt to ever-changing market conditions, and in those efforts, experience will prove to be the utmost of importance. Research capability. Tactical investing is not an easy task. TAA managers need to constantly improve models and develop new strategies. Firms that allocate more resources to research will have a better chance to deliver superior returns over longer periods of time. In summary, finding a good manager is critically important for investors to achieve success or expected performance. It is even more true for selecting a tactical asset allocation strategy given the flexibility of the investment mandate and the big disparity of the performance. Understanding the rationale and modeling approach, knowing when and why the strategy performs and finding consistency between back test results and live track records are among some of the important tasks investors need to undertake.

Comments